Grundlagen der Meditation und Kontemplation im Rahmen der „Optimalen Gesundheit“
Im Modul 5 des Seminars „Optimale Gesundheit“ wird Frau Dr. med. Angeli Neter Sie durch wichtige Aspekte der Meditation und Kontemplation führen. Sie wird Ihnen verschiedene Meditationsformen näher bringen. Das Erlernte setzen wir dann im praktischen Teilen des Seminars in Übungen um. Wir werden Ihnen außerdem zeigen, wie Sie die Meditation und Kontemplation mühelos in Ihre Alltagsroutine einfügen können. Obwohl Meditation kein intellektueller Prozess ist, ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis der Technik und ihrer entsprechenden Wirkung zu haben.
Wir stellen in diesem Seminar verschiedene Formen der Meditation und Kontemplation vor um einen persönlichen Übungsweg zu finden.
Hierbei erhalten Sie:
- Eine Einführung in die Wirkung der Meditation und Kontemplation
- Erklärungen zu verschiedenen Meditationsformen
- Anleitungen zu praktischen Übungen
- Durchführung von Übungen
- Erörterung zu persönlichen Erfahrungen während der Übungen
- Orientierende Empfehlungen für einen persönlichen Übungsweg
Modul 5 bietet Wissen zum Verständnis und den gesundheitlichen Auswirkungen kontemplativ-meditativer Verfahren. Es werden Übungen durchgeführt und erläutert. Das Seminar dient der Orientierung und Auffindung eines persönlichen Übungsweges. Es empfiehlt sich besonders für Teilnehmer die dieses Entspannungsverfahren kennenlernen möchten. Eine weitere Vertiefung durch regelmäßige Übungen kann in unserer Praxis im Einzelunterricht oder in Kursen erfolgen.
Wie hilft Meditation?
Meditation heißt: Ausrichtung zur Mitte. Diese Zentrierung hilft uns, uns besser zu verstehen und unser Leben zu harmonisieren. Bei der Meditation nehmen wir unsere inneren Vorgänge (Gedanken und Gefühle) bewusst wahr, hierdurch lernen wir diese besser zu verstehen.
Das Resultat regelmäßiger Meditationen ist ein
- Zuwachs an Kreativität
- Vitalität und Energie
- Konzentration und Effektivität
Meditation hilft uns somit unseren Alltag besser zu bewältigen.
Meditation ist eine bewährte jahrtausendealte Übung. Es geht darum, durch das Erlernen der Meditation von einem Meister die persönlich angemessene Meditationsform und somit die innere Ruhe und Ausgewogenheit zu finden. Meditation kann in ruhiger sitzender Haltung oder in Bewegung ausgeübt werden. Der Meditierende verwendet Hilfsmittel, wie zum Beispiel Atmungsbeobachtung, Konzentration oder Bewegung, die ihn in die Lage versetzen, ein Plus an Ausgeglichenheit im vegetativen Nervensystem (LINK) zu erreichen. Die hierdurch erreichte Entspannung bietet wesentlich tiefere Erholung als der Schlaf.
Sitzmeditation
Die klassische Form der Meditation wird im Sitzen in der vom Schüler bevorzugten Sitzposition ausgeführt. Es handelt sich um eine stille Meditationsform, die leicht erlernbar ist. Bei dieser Meditationsform gibt es verschiedene Möglichkeiten, die individuell gemeinsam mit dem Lehrer gewählt werden können.
Meditation in Bewegung
Die Meditation in Bewegung nimmt eine Sonderstellung ein, denn auch hierbei gibt es verschiedene Formen, die individuell für den Schüler gemeinsam mit dem Lehrer ausgewählt werden. Allgemein ist Meditation in Bewegung für westliche Menschen, die täglich sehr viel sitzen, besonders interessant. Hierbei kann einem Bewegungsdrang nachgegeben werden, ebenso können unterdrückte Gefühle in der Bewegung geäußert und somit gelöst werden. Auch durch diese Meditationsform erhöhen wir unser Gesundheitsbewusstsein, nur eben auf andere Art als im Sitzen.
Vergütung
Die Leistungen bemessen sich an der Gebührenordnung für Ärzte GOÄ und werden bei entsprechender Indikation und Notwendigkeit von privaten Krankenversicherungen ganz oder teilweise getragen. (Rücksprache halten)
Artikel zur Meditation in der Medizin
- Blech, J.: „Meditation: Die lernende Seele“, in: Spiegel Online (2013), unter: http://www.spiegel.de/spiegelwissen/meditieren-als-mittel-gegen-stress-angststoerungen-depressionen-a-937314.html (abgerufen am 19.02.2015)
- Stüvel, H.: „Meditieren verändert das Gehirn“, in: Die Welt (2010), unter: http://www.welt.de/welt_print/wissen/article7649346/Meditieren-veraendert-das-Gehirn.html (abgerufen am 19.02.2015)
- rme/aerzteblatt.de: „Depression: Buddhistische Meditation kann Rezidiven vorbeugen“, in: aerzteblatt.de (2010), unter: http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/43829/Depression-Buddhistische-Meditation-kann-Rezidiven-vorbeugen (abgerufen am 19.02.2015)
- rme/aerzteblatt.de: „Meditation: Meta-Analyse sieht (begrenzte) Wirkung auf psychische Leiden“, in: aerzteblatt.de (2014), unter: http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/57134/Meditation-Meta-Analyse-sieht-(begrenzte)-Wirkung-auf-psychische-Leiden (abgerufen am 19.02.2015)
Studien zur Mediation
- Menezes et al: The Improvement of Emotion and Attention Regulation after a 6-Week Training of Focused Meditation: A Randomized Controlled Trial. (2013).
- Zeidan, Fadel/ Martucci, Katherine T./ Kraft, Robert A./ Gordon, Nakia S./ McHaffie, John G./ Coghill, Robert C.: Brain Mechanisms Supporting the Modulation of Pain by Mindfulness Meditation. In: The Journal of Neuroscience 2011. 31(14). S. 5540 –5548.
- Tanga, Yi-Yuan/ Lua, Qilin/ Gengc, Xiujuan/ Steinc, Elliot A./ Yangc, Yihong/ Posnerb, Michael I.: Short-term meditation induces white matter changes in the anterior cingulated. In: Proceedings of the NationalAcademy of Sciences 2010. 107(35). S. 15649-52
- Hölzel, B. K., Ott, U., Gard, T., Hempel, H., Weygandt, M., Morgen, K. & Vaitl, D. (2008). Investigation of mindfulness meditation practitioners with voxel-based morphometry. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 3, 55-61.
- Lutz, A., Slagter, H.A., Dunne, J.D., & Davidson, R.J. (2008). Attention regulation and monitoring in meditation. Trends in Cognitive Sciences, 12(4), 163-169.
- Ospina, M. B., Bond, T. K., Karkhaneh, M., Tjosvold, L., Vandermeer, B., Liang, Y. et al. (2007). Meditation Practices for Health: State of the Research. Evidence Report/Technology Assessment No. 155. Rockville, MD: Agency for Healthcare Research and Quality. Online: http://www.ahrq.gov/clinic/tp/medittp.htm
- Zylowska, L., Ackerman, D. L., Yang, M. H., Futrell, J. L., Horton,N. L., Hale, T. S., et al. (2007). Mindfulness meditation training in adults and adolescents with ADHD: a feasability study. Journal of Attention Disorders, 11 (6), 737-746.
- Pagnoni, G. & Cekic, M. (2007). Age effects on gray matter volume and attentional performance in Zen meditation. Neurobiology of Aging, 28, 1623-1627
- Hölzel, B. & Ott, U. (2006). Relationships between meditation depth, absorption, meditation practice, and mindfulness: A latent variable approach. Journal of Transpersonal Psychology, 38, 179-199.
- Ströhle, G. (2006). Empirische Erfassung der Achtsamkeit: ein Vergleich der deutschsprachigen Achtsamkeitsskalen (Diplomarbeit). Jena: Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Psychologie. Online: http:// psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2006/863/
- Cahn, B. R., & Polich, J. (2006). Meditation states and traits: EEG, ERP, and neuroimaging studies. Psychological Bulletin, 132, 180-211.
- Lazar, S. W., Kerr, C. E., Wasserman, R. H., Gray, J. R., Greve, D. N., Treadway, M. T. et al. (2005). Meditation experience is associated with increased cortical thickness. Neuroreport, 16, 1893-1897.
- Ott, U., Hölzel, H., Piron, H., & Fehr, T. (2004). Fragebogenerhebung an den Yoga-Vidyâ-Zentren: Ergebnisbericht. Online: http://www.yogavidia. de/PDF/Ergebnisbericht.pdf
- Ott, U. (2004). Meditation. In Vaitl, D. & Petermann, F., Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch (pp. 177-188). Weinheim: Beltz.
- Grossman, P., Niemann, L., Schmidt, S., & Walach, H. (2004). Mindfulness-based stress reduction and health benefi ts: A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 57, 35-43.
- Lutz, A., Greischar, L. L., Rawlings, N. B., Ricard, M., & Davidson, R. J. (2004). Long-term meditators self-induced high-amplitude gamma synchrony during mental practice. Proceedings of the National Academy of Sciences, USA, 101, 16369-16373.
- Davidson, R. J., Kabat-Zinn, J., Schumacher, J., Rosenkranz, M., Muller, D., Santorelli, S.F. et al. (2003). Alterations in brain and immune function produced by mindfulness meditation. Psychosomatic Medicine, 65, 564-570.
- Piron, H. (2003). Meditation und ihre Bedeutung für die seelische Gesundheit. Oldenburg: BIS-Verlag.
- Ott, U. (2000). Merkmale der 40 Hz-Aktivität im EEG während Ruhe, Kopfrechnen und Meditation (Schriften zur Meditation und Meditationsforschung, Band 3). Frankfurt: Peter Lang.
- Murphy, M. & Donovan, S. (1997). The Physical and Psychological Effects of Meditation. A review of contemporary research with a comprehensive bibliography, 1931-1996. Sausalito, California: Institute of Noetic Sciences. Online: http://www.noetic.org/research/medbiblio/
Studien zur Meditation mit Mantra
- Alexander, C.N., Walton, K.G., & Goodman, R.S. (2003). Walpole study of the Transcendental Meditation Program in maximum security prisoners 1: cross- sectional differences in development and psychopathology. Journal of Offender Rehabilitation, 36, (1-4): 97-125.
- Rainworth,M.V.,Alexander,C.N.,Cavanaugh,K.L.(2003). Effects of the Transcendental Meditation Program on recidivism among former inmates of Folsom Prison: Survival analysis of 15 year follow-up data. Journal of Offender Rehabilitation, 36 (104): 181-203.
- Sridevi, K., & Krishna, P.V. (2003). Temporal effects of meditation on cognitive style. Journal of Indian Psychology, 21 (1): 38-51.
- Walton, K.G., & Levitsky, D.K. (2003). Effects of the Transcendental Meditation
program on neuroendocrine abnormalities associated with aggression and crime. Journal of Offender Rehabilitation, 35 (1-4): 67-87. - Hawkins. M.A. (2003) Effectiveness of the Transcendental Meditation program in criminal rehabilitation and substance abuse recovery: A review of the research. Journal of Offender Rehabilitation, 36 (1-4): 47-65.
- Anklesaria, F.K., & King, M.S. (2003). Section IV: Transcendental Meditation in prisons and prison systems. The Transcendental Meditation program in the Senegalese penitentiary system. Journal of Offender Rehabilitation, 36 (1-4): 303-318.
- Keefer, L., & Blanchard, E.B. (2002). A one-year follow-up of relaxation response meditation as a treatment for irritable bowel syndrome. Behaviour Research and Therapy, 40 (5): 541-546.
- Kirsten, G. J. V. (2001). The use of meditation as a strategy for stress management and the promotion of wellness in teachers: An educational psychology study. Unpublished Doctoral Dissertation, PotchefstroomUniversity for Christian Higher Education, Potchefstroom, South Africa.
- Yucel, H.G. (2001). The effects of the practice of the transcendental meditation technique and exercise on cognitive and Psychophysiological measures in the elderly. Unpublished Doctoral Dissertation, Dissertation Abstracts International: Section B: The Sciences and Engineering, 62, (4 B): 2100.
- Benson, H., Wilcher, M., Greenberg, B., Huggins, E., & Ennis, M. (2000). Academic performance among middle-school students after exposure to a relaxation response curriculum. Journal of Research and Development in Education, 33 (3): 156-165.
- Travis, F. & Wallace, R.K. (1999). Autonomic and EEG patterns during eyes-closed rest and Transcendental Meditation ™ practice: The basis for a neural model of TM practice. Consciousness and Cognition: An International Journal, 8 (3): 302-318.
- Carrington, P. (1998). The book of meditation. Kendall Park, NJ: Pace Educational Systems.
- Kondwani, K.A. (1998). Nonpharmacologic treatment of hypertensive heart disease in African-Americans: A trial of the transcendental meditation program and a health education program. Unpublished Doctoral Dissertation. Dissertation Abstracts International: Section B: The Sciences and Engineering, 59 (6B): 3114.
- Barnes, V.A. (1997). Reduced cardiovascular and all-cause mortality in older African-Americans practicing the Transcendental Meditation Program. Unpublished doctoral dissertation, Dissertation Abstracts International: Section B: The Sciences and Engineering, 57 (8B) 4999.
- Maclean, C. R. K., Walton, K.G., Wenneberg, S. R., Debra, K. et al. (1997). Effects of the Transcendental Meditation program on adaptive mechanisms: Changes in hormone levels and responses to stress after 4 months of practice. Psychoneuroendocrinology, 22 (4): 277-295.
- Pearl, J. H., & Carlozzi, A. F. (1994). Effect of meditation on empathy and anxiety. Perceptual and Motor Skills, 78 (1): 297-298.
- Royer, A. (1994). The role of the Transcendental Meditation technique in promoting smoking cessation: A longitudinal study. Alcoholism Treatment Quarterly, 11 (1-2): 221-239.